Akzente 2025
Was ist im Jahr 2025 in Thüngen passiert? Viele Fotografen stellen uns ihre digitalen Fotos zur Verfügung. Betrachten auch Sie die Bilder zu den Ereignissen dieses Jahres mit einem Klick auf das Foto oder klicken Sie sich durch die Bilder. Viel Spaß! Haben Sie auch interessante Fotos, die wir veröffentlichen sollten? Bitte schicken Sie uns dazu Ihr Foto einfach per eMail.
Personen, die auf einem Foto in den „Akzenten“ zu sehen sind und dies nicht möchten, bitten wir, sich mit uns per eMail in Verbindung zu setzen. Das Bild wird dann umgehend entfernt.
eMail-Adresse für die Kontaktaufnahme: wolfgang.hess@markt-thuengen.de
04.04.2025 Eigenheimer Thüngen: Muss der Verein aufgelöst werden? – 14 Eigenheimbesitzer für schönen Blumenschmuck ausgezeichnet
Der Verein der Eigenheimervereinigung Thüngen ist von der Auflösung bedroht. An der Jahreshauptversammlung konnte bei den Neuwahlen kein neuer Vorstand gebildet werden. Bereits im Vorfeld hatte sich der bisherige Vorstand um Nachfolger gekümmert – leider ohne Erfolg. Auch der 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky konnte als Wahlleiter keine Mitglieder für die Mitarbeit im Vorstand gewinnen.
Die bisherige Vorsitzende Anke Peter warf zu Beginn der Versammlung einen Blick zurück ins Jahr 2024, auf die Pflanzentauschbörse, den Blumenschmuckwettbewerb, auf das Binden der Osterkrone mit den Landfrauen und auf weitere Termine. Ein Ausflug konnte nicht stattfinden. Kassier Werner Steinmetz berichtete von einer schwierigen Kassenlage. Der Verein hat Werte. Jedoch müssen vom Mitgliedsbeitrag (25 Euro jährlich) 24 Euro an die Dachorganisation überwiesen werden. 105 Mitglieder gehören dem Verein derzeit an. Kassenprüfer Günter Morgenstern lobte den Kassier für seine gewissenhafte Arbeit, der Vorstand wurde komplett entlastet.
Wer sich für eine zukünftige Mitarbeit im Vorstand der Eigenheimer interessiert, nimmt gerne Kontakt zu Anke Peter (Tel. 09360 387) auf. Sollten sich Personen melden, dann ist nicht ausgeschlossen, dass Teile vom bisherigen Vorstand weitermachen würden. Ansonsten droht dem Verein die bittere Auflösung. Eine außerordentliche Versammlung wurde für den 25.04.2025 um 19.00 Uhr in der Kneippstube terminiert. Sollte auch da kein Vorstand gewählt werden können, dann droht dem Verein am 16.05.2025 (auch um 19.00 Uhr in der Kneippstube) die endgültige Auflösung.
Für besonders schönen Blumenschmuck im Sommer 2024 prämierten die Eigenheimer 14 Familien aus Thüngen. Anke Peter, die Vorsitzende der Eigenheimervereinigung, hatte am 24. Juli 2024 Fotos gemacht und nach einer Bewertung durch eine Jury wurden nun Regina und Helmut Kreß, Magda und Kurt Hildenbrand (alle Hauptstraße), Monika und Rudolf Dietzel, Doris und Herbert Fiedler (alle Herrnstraße), Ingrid und Herbert Stamm (Untergasse), Brigitte Schwarz (Schulstraße), Ruth und Ulrich Seufert, Familien Schwank, Elfriede Neidert, Anita Bauer und Karl-Heinz Müller, Familie Deistler (alle Wendelsberg), Daniela Hanel und Otmar Schlotter (Bienleite), Solveig und Gerhard Kolb (Eulenberg) sowie Waltraud Joa (Geißleite) für eine besondere Blumenpracht geehrt. Aus den Händen der Vorsitzenden Anke Peter und ihrer Stellvertreterin Hermine Pfeiffer gab es eine Urkunde und einen Einkaufsgutschein. Werner Pfeiffer präsentierte mit seinem Beamer Fotos von der Pflanzenpracht. Die Bilder zeigten ganze Häuser oder auch nur kleine Ausschnitte mit prächtigem Blumenschmuck.
Bild (Wolfgang Heß): Die Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbes, hinten von links: 1. Vorsitzende Anke Peter, Daniela Hanel, Helmut Kreß, Elfriede Neidert, Doris Fiedler, Kurt Hildenbrand, 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky, Vorne von links: 2. Vorsitzende Hermine Pfeiffer, Brigitte Schwarz, Regina Kreß, Ingrid Stamm und Solveig Kolb.
27.03.2025 Sanierung der Bahnbrücke verschoben
Das staatliche Bauamt hatte beabsichtigt, die Bahnbrücke (zwischen dem „Schwarzen Adler“ und der Schmittergroup hinüber zur Tankstelle) erneut zu sanieren. Baubeginn sollte der 1. April 2025 sein. Die Maßnahme, die etwa ein halbes Jahr dauern sollte, wurde nun um ein Jahr verschoben. Möglicherweise beginnen die Sanierungsarbeiten, die eine Totalsperrung zur Folge haben werden, im April 2026. Foto: Wolfgang Heß
18.03.2025 Fußballer des FC 1920 Thüngen: Mit neuem Trainerduo und Bayernligaspieler Paul Karle in die nächste Saison
Die Fußballer des FC Thüngen bekommen ein neues Trainerduo: Ab der nächsten Runde werden sie von Malte Schulze-Happe trainiert. Der Neuzugang aus Kist bringt reichlich Spielerfahrung mit. So war der 46-Jährige viele Jahre als Keeper aktiv. Unter anderem bei den Würzburger Kickers, in Leinach, Abtswind und Eibelstadt. Die letzten beiden Jahre trainierte Schulze-Happe die Spieler der DJK Retzstadt. Ihm zur Seite steht weiterhin Frederic Brendel als Spielertrainer, der damit in seine 7. Saison in Thüngen geht. Marcel Brendel und Jonas Stiel werden ab der neuen Saison ihre Aufgabe als Co-Trainer beenden und sich wieder ganz aufs Spielen konzentrieren.
Paul Karle (24) wird im Sommer zu seinem Jugendverein FC Thüngen zurückkehren. Aktuell kickt er noch in der Bayernliga beim TSV Karlburg. Ab der kommenden Saison wird er dann wie seine Brüder Felix und Philipp, die beim FC Thüngen spielen, in das grün-weiße Trikot schlüpfen und gemeinsam mit ihnen auf dem Platz stehen. Und auch drei U19-Spieler aus der eigenen Jugend rücken dann auf und werden die 1. Mannschaft unterstützen.
„Wir freuen uns natürlich über diese tolle Verstärkung“, sind sich Vorsitzender Roland Kosikors, Marcel Brendel und Jonas Stiel einig. Die drei waren ganz wesentlich an der erfolgreichen Suche nach einem neuen Trainer und der Rückkehr Karles beteiligt und hoffen, dass es ihnen gelingt, noch weitere Spieler für ihre Mannschaft zu gewinnen. Foto von links: Aktueller Co-Trainer Marcel Brendel, Paul Karle, Frederic Brendel, Malte Schulze-Happe und Vorsitzender Roland Kosikors. Foto: Jonas Stiel
15.03.2025 Erneuerung der Augasse
Noch glänzt die Augasse im Sonnenschein. Doch schon bald wird die komplette Sanierung beginnen. Die Wasserleitung und die Kanalisation muß erneuert werden. Letztendlich wird die Augasse einen kompletten neuen Straßenbelag bekommen. Die Maßnahme soll etwa 10 Monate dauern. Die Augasse wird während dieser Zeit oft nicht befahrbar sein. Zum wöchentlichen Jour-Fix mit dem Bauunternehmen (Dienstag Vormittag) sind auch die Anlieger eingeladen. Foto: Wolfgang Heß
14.03.2025: Jagdgenossen mit neuer Führung
Nach 13 Jahren zuverlässiger Führung übergaben Kurt Hildenbrand und Helmut Friedrich die Führung der Thüngener Jagdgenossen in jüngere Hände.
Jürgen Schwank wurde an der Jahreshauptversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dieter Weller übernimmt das Amt des Stellvertreters, das bisher Helmut Friedrich innehatte. Klaus Schäfer wird weiterhin die Kasse führen und Philipp Neumeyer wird auch zukünftig den Schriftverkehr erledigen. Zu neuen Beisitzern wurden Melanie Kohlhepp und Johannes Moser gewählt. Sie ersetzen Jürgen Schwank und Dieter Weller in dieser Position. 2. Bürgermeister Wolfgang Heß wurde als Kassenprüfer wiedergewählt. Er wird dabei zukünftig von Kurt Hildenbrand begleitet, der die Aufgabe von Johannes Moser übernimmt.
Kurt Hildenbrand war seit dem Jahr 2000 der 2. Vorsitzende und seit 2012 1. Vorsitzender der Jagdgenossen. Helmut Friedrich war sieben Jahre Beisitzer und seit dem Jahr 2012 stellvertretender Vorsitzender. Ihr Wirken wurde mit anerkennenden Worten und Geschenken vom 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky, den Jagdgenossen und der Jägerschaft gewürdigt.
Die Jagdgenossen verwalten die jagdbare Thüngener Flur. Sie kümmern sich u. a. um die Landschaftspflege, wie die Instandsetzung von Wegen und Gräben sowie um die Pflege von Hecken und Gehölzen. Dafür stehen den Jagdgenossen die Einnahmen aus der Verpachtung der Jagdreviere zur Verfügung, die sie an Jäger verpachten. Zudem unterstützen die Jagdgenossen auch immer wieder finanziell Landschaftsprojekte und grüne Maßnahmen der Gemeinde.
Foto von links: Johannes Moser, Melanie Kohlhepp, Jürgen Schwank, Kurt Hildenbrand, Philipp Neumeyer, Helmut Friedrich, Dieter Weller und Klaus Schäfer. Foto: Wolfgang Heß
03.03.2025: Flugverkehr (auch) über Thüngen
Die Wetterlage begünstigt die Bildung von Kondensstreifen. Sie entstehen durch große Flugzeuge, die auf mehr als 10.000 Meter Höhe fliegen. Kommt zu der großen Kälte in dieser Höhe auch eine hohe Luftfeuchtigkeit, dann entsteht eine „eisübersättigte Region“ und die Streifen halten sich länger. Foto: Josef Schmelz
01.03.2025: Verkehrsschilder entwendet
Nach dem Faschingszug am Samstag wurde festgestellt, dass das Bauhof-Schild am Bauhof umgefahren wurde. Weiterhin wurden 3 Verkehrsschilder entwendet: 1 x Eingeschränktes Halteverbot am Planplatz, 1 x Eingeschränktes Halteverbot in der Bahnhofstraße, 1 x Durchfahrt-Verboten am Bangerts. Wer hat Beobachtungen gemacht? Vertrauliche Hinweise auf die Täter nehmen Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeinde-Mitarbeiter gerne entgegen. Fotos: Markt Thüngen
01.03.2025: Faschingszug der TCA
mit anschließendem farbenfrohen Treiben am Planplatz. In diesem Jahr ein Hingucker: Das Korallenriff der TCA! Fotos: Wolfgang Heß
08.02.2025: 1. Prunksitzung der TCA
in der Werntalhalle. Fotos: Wolfgang Heß und Küchenteam-FC
22.01.2025: Änderung der Vorranggebiete für Windenergie
Die Regierung von Unterfranken stellt in der Stadthalle Arnstein den Sachstand zu den Planungen für Gebiete vor, auf denen zukünftig die Nutzung von Windenergie möglich sein soll. Der Markt Thüngen ist davon betroffen. Die Bürgermeister Lorenz Strifsky und Wolfgang Heß erfahren, dass das Gebiet W7 (Grenzbereich Thüngen/Retzstadt/Binsfeld) vergrößert werden soll. Es soll zukünftig auch einen Teil der Thüngener Gemarkung umfassen. Neu ist das Gebiet W59. Dieses Gebiet befindet sich östlich vom Solarpark am Riedberg (Unterholz) und westlich vom Solarpark am Riedberg (dann schon auf der Gemarkung Stetten).
Diese „Änderungen der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windenergieanlagen“ wurden vom Markt Thüngen erwartet und treffen uns nicht unvorbereitet. Im Gemeinderat wurde das Thema mehrfach besprochen und es wurden Abstimmungen getroffen. Nichtöffentlich wurden Gespräche mit Flächeneigentümern und Projektierern geführt. Die Bevölkerung soll zu diesem Thema im Rahmen einer Bürgerversammlung zeitnah informiert werden.
Zum Planungsausschuss des regionalen Planungsverbandes Würzburg gehören die Stadt Würzburg und die Landkreise Main-Spessart, Kitzingen und Würzburg mit insgesamt 123 Kommunen. Der gesamte Entwurf für das fortgeschriebene Konzept sieht nun 3,1 Prozent der Fläche als Vorranggebiet vor. Das sind 85 Vorranggebiete mit einer Fläche von 9.510 Hektar. Bayernweit sollen bis zum Jahr 2032 mindestens 1,8 Prozent der Fläche vom Freistaat für die Windenergie ausgewiesen werden.
Fotos: Wolfgang Heß, Grafiken: Regierung von Unterfranken
14.01.25 Experimentierkästen für die Grundschule – Engagement vom Energiebeirat der Energieversorgung
Über fünf Experimentierkästen zum Thema Energie dürfen sich auch die Schüler der Grundschule Thüngen freuen. Die Experimentierkästen überreichten Julia Zahradka und Bastian Franz von der Energieversorgung Lohr-Karlstadt mit den Bürgermeistern Lorenz Strifsky und Wolfgang Heß, die dem Energiebeirat von Thüngener Seite angehören.
Doch die Schüler „erarbeiteten“ sich ihre Experimentierkästen auch. Im Praxisunterricht überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a mit einem umfassenden Wissen zum Thema Energie. Die Fragen „Wie kann Strom erzeugt werden?“ (Sonne, Wind, Wasser, Kraftwerke, …), „Wo wird Strom verbraucht?“ (Haushalt, Industrie, Freizeit, Verkehr, …) und „Wie kommt der Strom vom Erzeuger zum Verbraucher, wenn er nicht vor Ort erzeugt wird?“, waren schnell beantwortet. Mit Hilfe eines Experimentierkastens zeigten dann Julia Zahradka und Bastian Franz (Energieversorgung), wie durch das Drehen einer Kurbel ein kleiner Generator Strom erzeugt. Dass mit Hilfe von Leitungen der Strom zu einem Ventilator gelangt, der sich dann dreht. Im folgenden Meinungsaustausch mit den Experten wollten es die Schüler wissen: Warum kann Strom gefährlich sein? Wann wurde der Strom entdeckt? Wie kann Strom Leben retten?
Ermöglicht hatten die Spende 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky und 2. Bürgermeister Wolfgang Heß, die dem Energiebeirat der Energieversorgung Lohr-Karlstadt angehören. Die beiden Bürgermeister hatten sich um die Spende der Lehrmittel bemüht und nahmen nun sehr gerne an der Schulstunde teil. Sie waren begeistert vom Wissen der Schüler rund um das Thema Energie und würdigten dies auch gegenüber der Rektorin Claudia Nöth.
ENERGIEBEIRAT
Dem Energiebeirat gehören Vertreter aus rund 20 Kommunen sowie Vertretern der Energieversorgung Lohr-Karlstadt an. Aufgabe des Energiebeirates ist es, eine Beratungs- und Diskussionsplattform für die Städte und Partnergemeinden zu schaffen. Es sollen wichtige Entscheidungen für eine sichere, verbraucherfreundliche, nachhaltige, umweltverträgliche und zunehmend auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energieversorgung getroffen werden. Das Ergebnis sollen tragfähige Konzepte zur Weiterentwicklung der Versorgungssituation mit Energie und Wärme in den beteiligten Kommunen sein.
Die Energieversorgung Lohr-Karlstadt stellt einen Fond zur Förderung innovativer Konzepte mit einem Gesamtbetrag von bis zu 5.000 € jährlich zur Verfügung. Aus diesem Fond wurden auch die 20 Experimentierkästen bezahlt, die an vier Schulen verteilt wurden. Fotos: Julia Lauer und Wolfgang Heß
08.01.25 Siegel GigabitRegionBayern
Aus dem Bayerischen Ministeramt der Finanzen und für Heimat erreicht uns folgende Nachricht: „Der Markt Thüngen gehört zu den rund 200 Kommunen, welche bereits nahezu eine vollständige Gigabitversorgung erreichen und aufgrund ihres herausragenden Engagements bei der Errichtung digitaler Infrastrukturen das Siegel GigabitRegionBayern führen dürfen.“ Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, verleiht dem Markt Thüngen hierfür das Siegel „GigabitRegionBayern“.