Akzente 2025

Was ist im Jahr 2025 in Thüngen passiert? Viele Fotografen stellen uns ihre digitalen Fotos zur Verfügung. Betrachten auch Sie die Bilder zu den Ereignissen dieses Jahres mit einem Klick auf das Foto oder klicken Sie sich durch die Bilder. Viel Spaß! Haben Sie auch interessante Fotos, die wir veröffentlichen sollten? Bitte schicken Sie uns dazu Ihr Foto einfach per eMail.

Personen, die auf einem Foto in den „Akzenten“ zu sehen sind und dies nicht möchten, bitten wir, sich mit uns per eMail in Verbindung zu setzen. Das Bild wird dann umgehend entfernt.

eMail-Adresse für die Kontaktaufnahme: wolfgang.hess@markt-thuengen.de

Februar
0

08.02.2025: 1. Prunksitzung der TCA

in der Werntalhalle. Fotos: Wolfgang Heß und Küchenteam-FC

Januar
0

22.01.2025: Änderung der Vorranggebiete für Windenergie

Die Regierung von Unterfranken stellt in der Stadthalle Arnstein den Sachstand zu den Planungen für Gebiete vor, auf denen zukünftig die Nutzung von Windenergie möglich sein soll. Der Markt Thüngen ist davon betroffen. Die Bürgermeister Lorenz Strifsky und Wolfgang Heß erfahren, dass das Gebiet W7 (Grenzbereich Thüngen/Retzstadt/Binsfeld) vergrößert werden soll. Es soll zukünftig auch einen Teil der Thüngener Gemarkung umfassen. Neu ist das Gebiet W59. Dieses Gebiet befindet sich östlich vom Solarpark am Riedberg (Unterholz) und westlich vom Solarpark am Riedberg (dann schon auf der Gemarkung Stetten).
Diese „Änderungen der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windenergieanlagen“ wurden vom Markt Thüngen erwartet und treffen uns nicht unvorbereitet. Im Gemeinderat wurde das Thema mehrfach besprochen und es wurden Abstimmungen getroffen. Nichtöffentlich wurden Gespräche mit Flächeneigentümern und Projektierern geführt. Die Bevölkerung soll zu diesem Thema im Rahmen einer Bürgerversammlung zeitnah informiert werden.
Zum Planungsausschuss des regionalen Planungsverbandes Würzburg gehören die Stadt Würzburg und die Landkreise Main-Spessart, Kitzingen und Würzburg mit insgesamt 123 Kommunen. Der gesamte Entwurf für das fortgeschriebene Konzept sieht nun 3,1 Prozent der Fläche als Vorranggebiet vor. Das sind 85 Vorranggebiete mit einer Fläche von 9.510 Hektar. Bayernweit sollen bis zum Jahr 2032 mindestens 1,8 Prozent der Fläche vom Freistaat für die Windenergie ausgewiesen werden. 
Fotos: Wolfgang Heß, Grafiken: Regierung von Unterfranken

14.01.25 Experimentierkästen für die Grundschule – Engagement vom Energiebeirat der Energieversorgung

Über fünf Experimentierkästen zum Thema Energie dürfen sich auch die Schüler der Grundschule Thüngen freuen. Die Experimentierkästen überreichten Julia Zahradka und Bastian Franz von der Energieversorgung Lohr-Karlstadt mit den Bürgermeistern Lorenz Strifsky und Wolfgang Heß, die dem Energiebeirat von Thüngener Seite angehören.
Doch die Schüler „erarbeiteten“ sich ihre Experimentierkästen auch. Im Praxisunterricht überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a mit einem umfassenden Wissen zum Thema Energie. Die Fragen „Wie kann Strom erzeugt werden?“ (Sonne, Wind, Wasser, Kraftwerke, …), „Wo wird Strom verbraucht?“ (Haushalt, Industrie, Freizeit, Verkehr, …) und „Wie kommt der Strom vom Erzeuger zum Verbraucher, wenn er nicht vor Ort erzeugt wird?“, waren schnell beantwortet. Mit Hilfe eines Experimentierkastens zeigten dann Julia Zahradka und Bastian Franz (Energieversorgung), wie durch das Drehen einer Kurbel ein kleiner Generator Strom erzeugt. Dass mit Hilfe von Leitungen der Strom zu einem Ventilator gelangt, der sich dann dreht. Im folgenden Meinungsaustausch mit den Experten wollten es die Schüler wissen: Warum kann Strom gefährlich sein? Wann wurde der Strom entdeckt? Wie kann Strom Leben retten?
Ermöglicht hatten die Spende 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky und 2. Bürgermeister Wolfgang Heß, die dem Energiebeirat der Energieversorgung Lohr-Karlstadt angehören. Die beiden Bürgermeister hatten sich um die Spende der Lehrmittel bemüht und nahmen nun sehr gerne an der Schulstunde teil. Sie waren begeistert vom Wissen der Schüler rund um das Thema Energie und würdigten dies auch gegenüber der Rektorin Claudia Nöth.
ENERGIEBEIRAT
Dem Energiebeirat gehören Vertreter aus rund 20 Kommunen sowie Vertretern der Energieversorgung Lohr-Karlstadt an. Aufgabe des Energiebeirates ist es, eine Beratungs- und Diskussionsplattform für die Städte und Partnergemeinden zu schaffen. Es sollen wichtige Entscheidungen für eine sichere, verbraucherfreundliche, nachhaltige, umweltverträgliche und zunehmend auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energieversorgung getroffen werden. Das Ergebnis sollen tragfähige Konzepte zur Weiterentwicklung der Versorgungssituation mit Energie und Wärme in den beteiligten Kommunen sein.
Die Energieversorgung Lohr-Karlstadt stellt einen Fond zur Förderung innovativer Konzepte mit einem Gesamtbetrag von bis zu 5.000 € jährlich zur Verfügung. Aus diesem Fond wurden auch die 20 Experimentierkästen bezahlt, die an vier Schulen verteilt wurden. Fotos: Julia Lauer und Wolfgang Heß

08.01.25 Siegel GigabitRegionBayern

Aus dem Bayerischen Ministeramt der Finanzen und für Heimat erreicht uns folgende Nachricht: „Der Markt Thüngen gehört zu den rund 200 Kommunen, welche bereits nahezu eine vollständige Gigabitversorgung erreichen und aufgrund ihres herausragenden Engagements bei der Errichtung digitaler Infrastrukturen das Siegel GigabitRegionBayern führen dürfen.“ Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, verleiht dem Markt Thüngen hierfür das Siegel „GigabitRegionBayern“.